1 Ps. 8 hat eine messianische Bedeutung. Das zeigt uns Hebr. 2,5-9. Der Menschensohn, von dem der Psalm redet, ist Jesus. Jesus ist für eine kurze Zeit unter die Engel erniedrigt worden, und zwar so sehr, daß ihm in Gethsemane ein Engel zu Hilfe kam, um ihn in seinem bitteren Seelenleiden zu stärken (Luk. 22,43). Aber nachdem er den Tod für uns erduldet hat, ist er als der Auferstandene durch die Himmelfahrt mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt worden. Nun steht in dem verherrlichten Christus schon jetzt der Mensch an der Spitze der ganzen Schöpfung. Ihm als dem Menschensohn hat Gott alles unter die Füße gelegt (vgl. Ps. 8,7 mit 1. Kor. 15,27; Eph. 1,10.22; Hebr. 2,8). So ist der verklärte Menschensohn der letzte Adam, der Herrscher und das Haupt aller Dinge, der vom Vater alle Gewalt empfangen hat im Himmel und auf Erden (1. Kor. 15,45; Matth. 28,18). Und er, der Menschensohn, der ewige König, will nun alle seine Getreuen an seiner Königsherrschaft teilnehmen lassen (Offb. 3,21) und sie dadurch zu einer Würde führen, die selbst die der nie gefallenen Engel weit überragt.Dem Sangmeister, auf der Gittit. Dies Wort kommt noch vor in Ps. 81,1; 84,1. Alle drei Psalmen enthalten Lobpreis. Die Gittit bezeichnet vielleicht eine musikalische Tonart oder ein musikalisches Instrument: eine fröhliche Sangweise oder ein Instrument fröhlichen Klanges. Man hat Gittit abgeleitet von der Philisterstadt Gat und gemeint, es handle sich hier um eine Zither, die David aus Gat mitgebracht habe, oder um eine fröhliche Marschweise der gittäischen Söldnerschar (2. Sam. 15,18). Ein Psalm Davids.