1 Então o que é que podemos dizer de Abraão, o antepassado de nossa raça? O que foi que ele conseguiu? 2 Se foi por causa das coisas que ele fez que Deus o aceitou, então ele teria motivo para se orgulhar, mas não para se orgulhar diante de Deus. 3 Pois o que é que as Escrituras Sagradas dizem? Elas dizem: "Abraão creu em Deus, e por isso Deus o aceitou." 4 O salário que o trabalhador recebe não é um presente, mas é o pagamento a que ele tem direito por causa do trabalho que fez. 5 Porém a pessoa que não põe a sua esperança nas coisas que faz, mas simplesmente crê em Deus, é a fé dessa pessoa que faz com que ela seja aceita por Deus, o Deus que trata o culpado como se ele fosse inocente. 6 E isso foi o que Davi queria dizer quando falou da felicidade daqueles que Deus aceita, sem levar em conta o que eles fazem. 7 Davi disse:
"Feliz aquele cujas maldades
Deus perdoa
e cujos pecados ele apaga!
8 Feliz aquele que o Senhor não acusa
de cometer pecado!"
9 Será que essa felicidade de que Davi falou existe somente para os que são circuncidados? É claro que não! Ela existe também para os que não são circuncidados. Pois já citamos as Escrituras Sagradas, que dizem: "Abraão creu em Deus, e por isso Deus o aceitou." 10 Quando foi que isso aconteceu? Foi antes ou depois de Abraão ser circuncidado? Foi antes e não depois. 11 Ele foi circuncidado mais tarde. E a sua circuncisão foi um sinal para provar que Deus aceitou Abraão porque ele tinha fé; e isso aconteceu quando ele ainda não havia sido circuncidado. Assim Abraão é o pai espiritual de todos os que creem em Deus e são aceitos por ele, mesmo que não sejam circuncidados. 12 Ele é também o pai dos que são circuncidados. Não apenas porque são circuncidados, mas porque vivem a mesma vida de fé que Abraão, o nosso pai, viveu antes de ter sido circuncidado.
13 Deus prometeu a Abraão e aos seus descendentes que o mundo ia pertencer a eles. Essa promessa foi feita não porque Abraão tinha obedecido à lei, mas porque ele havia crido em Deus e havia sido aceito por ele. 14 Pois, se aqueles que obedecem à lei vão receber o que Deus prometeu, então a fé é inútil, e a promessa de Deus não tem valor. 15 Pois a lei traz o castigo de Deus. Mas, onde não existe lei, também não existe desobediência à lei.
16 Portanto, a promessa de Deus depende da fé, a fim de que a promessa seja garantida como presente de Deus a todos os descendentes de Abraão. Ela não é somente para os que obedecem à lei, mas também para os que creem em Deus como Abraão creu, pois ele é o pai espiritual de todos nós. 17 Como dizem as Escrituras Sagradas: "Eu fiz de você o pai de muitas nações." Assim a promessa depende de Deus, em quem Abraão creu, o Deus que ressuscita os mortos e faz com que exista o que não existia. 18 Abraão teve fé e esperança, mesmo quando não havia motivo para ter esperança, e por isso ele se tornou "o pai de muitas nações". Como dizem as Escrituras: "Os seus descendentes serão muitos." 19 Abraão tinha quase cem anos. Mas, mesmo quando ele pensou a respeito do seu corpo, que já estava como morto, ou quando lembrou que Sara não podia ter filhos, a sua fé não enfraqueceu. 20 Abraão não perdeu a fé, nem duvidou da promessa de Deus. A sua fé o encheu de poder, e ele louvou a Deus 21 porque tinha toda a certeza de que Deus podia fazer o que havia prometido. 22 Por isso Abraão, por meio da fé, "foi aceito por Deus." 23 As palavras "foi aceito" não falam somente dele. 24 Falam também de nós, que seremos aceitos, nós os que cremos em Deus, o qual ressuscitou Jesus, o nosso Senhor. 25 Jesus foi entregue para morrer por causa dos nossos pecados e foi ressuscitado a fim de que nós fôssemos aceitos por Deus.
1 Nur um das noch klarer zu machen: Wie ist das denn mit unserem Urvater Abraham? Wie ist das denn bitte gekommen, dass der gerettet wurde?
2 Hat er sich bei Gott eingeschleimt, weil er so viele gute Sachen gemacht hat? Garantiert nicht! Denn sonst würde er sich ja was darauf einbilden können. Aus Gottes Perspektive gab es dafür echt keinen Grund.
3 Im alten Buch steht drin: „Abraham vertraute felsenfest auf Gott, und Gott machte klar, dass Abraham okay ist."
4 Wenn Menschen malochen, bekommen sie die Kohle dafür nicht als Geschenk, sie haben sie sich durch ihre Arbeit verdient.
5 Dass jemand für Gott okay ist, kann man sich aber nicht mit Taten verdienen, allein das Vertrauen zählt bei ihm.
6 Der König David hat in einem Lied schon mal dasselbe Thema gehabt. Da geht es darum, dass jemand total darauf abgeht, dass Gott ihn ohne irgendeine Gegenleistung angenommen hat.
7 „Gut drauf kommt, wer freigesprochen wird, obwohl er gegen die Regeln verstoßen hat.
8 Gut drauf kommt, wer seine Schulden bei Gott nicht mehr bezahlen muss!"
9 Meint er damit ausschließlich die Juden oder meint er auch andere damit? Wir hatten ja festgestellt, dass Abraham okay für Gott war, weil er ihm vertraut hat.
10 Wie ist das denn genau abgegangen? Wie hat ihm sein Vertrauen geholfen? Passierte das, als er dieses Beschneidungsritual hinter sich hatte oder noch davor? Die Antwort ist klar: Für Gott war Abraham okay, bevor er das gemacht hatte.
11 Dieses Ritual war ja im Grunde nur ein äußeres Zeichen für etwas, was in Abrahams Herz schon vorher passiert war, nämlich dass er Gott vertraute und Gott ihn angenommen hatte. Damit ist Abraham zum Vorläufer für alle geworden, die ihr Vertrauen auf Gott setzen, ohne dieses Beschneidungs-Ritual gemacht zu haben. Gott nimmt sie an, wie sie sind, weil sie ihm vertrauen.
12 Abraham ist natürlich auch der Vater von den ganzen Leuten, die dieses Ritual mal gemacht haben und Gott genauso vertrauen, wie das Abraham auch getan hat.
13 Gott hatte Abraham ein großes Versprechen gegeben, nämlich dass seiner Familie mal die ganze Erde gehören sollte. Die Grundlage dafür war aber nicht ein bedingungsloser Kadavergehorsam gegenüber den Regeln, die Gott aufgestellt hatte. Sie beruhte alleine auf der Tatsache, dass Abraham für Gott okay war, weil er ihm vertraut hatte.
14 Wenn dieses Versprechen nur für Leute gilt, die strikt nach den Regeln von Gott leben, dann kann das ja folgerichtig nur heißen, dass das Vertrauen, das man auf Gott setzt, total wertlos ist und nichts bringt. Und außerdem ist damit auch Gottes Verheißung, die ja auf dem Vertrauen gründet, nicht mehr gültig. Gott hätte sich damit ja selbst ausgetrickst.
15 Wenn nämlich jemand gegen die Regeln verstößt, ist Gott tierisch sauer, wenn es aber keine Regel gibt, kann auch nicht gegen sie verstoßen werden.
16 Darum gibt das Vertrauen den Ausschlag, denn nur so wird das Ganze zu einem Geschenk, das man sich nicht verdienen kann. Dieses Geschenk gilt für jeden, der ─ genau wie Abraham ─ sein Vertrauen auf Gott setzt. Er ist das große Vorbild in Sachen Vertrauen.
17 Im alten Buch steht ja auch: „Ich habe dich zum Vorbild und zu einem Vater für viele Menschen gemacht." Das ist alles abgegangen, weil Abraham seinem Gott vertraut hat, dem Gott, der in der Lage ist, Tote wieder lebendig zu machen. Jetzt gehören auch Menschen, die vorher nicht dabei waren, zu seinen Leuten.
18 Als Gott Abraham die Ansage machte, er würde einmal zu einem Vorbild und Vater für tierisch viele Menschen werden, glaubte ihm Abraham und ließ sich durch nichts davon abbringen, obwohl seine Situation mehr als hoffnungslos war. Gott hatte gesagt: „Deine Familie wird echt giga-groß werden."
19 Abrahams Vertrauen auf Gott war sehr fett, und das, obwohl er mit fast hundert Jahren schon echt alt war. Zudem war seine Frau Sara eigentlich unfruchtbar, sie hatten keine Kinder bis dahin.
20 Abraham ließ sich durch nichts davon abbringen, auf Gottes Versprechen zu setzen. Sein Vertrauen war gigantisch und wurde in dieser Situation sogar noch größer! Das fand Gott total gut!
21 Er war sich ganz sicher: Gott hält, was er verspricht.
22 Weil Abraham dieses Vertrauen hatte, machte Gott eins klar: „Du bist okay!"
23 Und das hat Gott nicht nur zu ihm gesagt.
24 Diese Zusage wurde durch das alte Buch auch an uns weitergegeben. Wir sind für Gott auch okay, wenn wir unser Vertrauen auf Jesus setzen, der tot war und dann durch Gott wieder lebendig gemacht wurde.
25 Wegen dem Mist, den wir gemacht hatten, musste Jesus sterben, damit wir mit Gott im Leben wieder klarkommen können. Gott hat Jesus wieder lebendig gemacht, damit wir total cool relaxed sein können, wenn Gott sein letztes großes gerechtes Gerichtsverfahren über jeden Menschen eröffnet. Wer an Jesus glaubt, kriegt dann in jedem Fall einen Freispruch.