O altar dos holocaustos

1 Usando madeira de acácia, Bezalel construiu um altar quadrado para o holocausto, com 2,25 metros de largura e comprimento e 1,35 metro de altura. 2 Fez uma ponta em forma de chifre para cada um dos quatro cantos, de modo que as pontas e o altar formavam uma só peça. Revestiu o altar com bronze. 3 Depois, fez os utensílios do altar: baldes para recolher as cinzas, pás, bacias, garfos para a carne e braseiros, todos de bronze. 4 Fez também uma grelha de bronze e a colocou a meia altura do altar, debaixo da borda. 5 Fez quatro argolas de bronze e prendeu-as aos cantos da grelha de bronze, para sustentar as varas usadas para carregar o altar. 6 Fez as varas de madeira de acácia e as revestiu com bronze. 7 Por dentro das argolas dos dois lados do altar, passou as varas usadas para transportá-lo. O altar era oco e feito de tábuas.

A bacia de bronze

8 Bezalel fez a bacia de bronze e seu suporte de bronze com espelhos doados pelas mulheres que serviam à entrada da tenda do encontro.

O pátio

9 Bezalel fez ainda o pátio, que era fechado com cortinas de linho finamente tecido. As cortinas do lado sul tinham 45 metros de comprimento 10 e eram penduradas em vinte colunas apoiadas firmemente em vinte bases de bronze. Pendurou as cortinas com ganchos e argolas de prata. 11 Colocou do lado norte cortinas idênticas a essas, com 45 metros de comprimento, penduradas em vinte colunas apoiadas firmemente em bases de bronze. Pendurou as cortinas com ganchos e argolas de prata. 12 As cortinas do lado oeste do pátio tinham 22,5 metros de comprimento e eram penduradas com ganchos e argolas de prata em dez colunas apoiadas em dez bases. 13 O lado leste do pátio também tinha 22,5 metros de comprimento.

14 A entrada do pátio ficava do lado leste, situada entre duas cortinas. A cortina do lado sul tinha 6,75 metros de comprimento e era pendurada em três colunas apoiadas em três bases. 15 A cortina do lado norte também tinha 6,75 metros de comprimento e era pendurada em três colunas apoiadas em três bases. 16 Todas as cortinas ao redor do pátio eram de linho finamente tecido. 17 Cada uma das colunas tinha uma base de bronze, e todos os ganchos e argolas eram de prata. Os capitéis das colunas do pátio eram revestidos de prata, e as argolas usadas para pendurar as cortinas eram de prata.

18 Para a entrada do pátio, confeccionou uma cortina de linho finamente tecido e a enfeitou com lindos bordados de fios de tecido azul, roxo e vermelho. A cortina tinha 9 metros de comprimento e 2,25 metros de altura, como as cortinas das divisórias do pátio. 19 Era pendurada em quatro colunas, cada uma apoiada firmemente em sua própria base de bronze. Os capitéis das colunas eram revestidos de prata, e os ganchos e argolas também eram de prata.

20 Todas as estacas usadas para sustentar o tabernáculo e o pátio eram de bronze.

Relação dos materiais

21 Esta é uma relação dos materiais usados na construção do tabernáculo, o santuário da aliança. Os levitas registraram os valores totais conforme Moisés os havia instruído, e Itamar, filho do sacerdote Arão, supervisionou esse trabalho. 22 Bezalel, filho de Uri e neto de Hur, da tribo de Judá, fez tudo exatamente conforme o Senhor havia ordenado a Moisés. 23 Recebeu a ajuda de Aoliabe, filho de Aisamaque, da tribo de Dã, artesão perito em gravar, projetar e bordar em linho fino com fios de tecido azul, roxo e vermelho.

24 O povo contribuiu com ofertas especiais de ouro que totalizaram 1.024 quilos, calculados de acordo com o siclo do santuário. Esse ouro foi usado em toda a construção do santuário.

25 A comunidade toda de Israel contribuiu com 3.520 quilos de prata, calculados de acordo com o siclo do santuário. 26 Essa prata veio do imposto recolhido de cada homem registrado no censo (o imposto era de uma beca, isto é, meio siclo, conforme o siclo do santuário). O imposto foi arrecadado de 603.550 homens de 20 anos para cima. 27 Para fazer as cem bases para as armações das paredes do santuário e das colunas que sustentavam a cortina interna foram necessários 3.500 quilos de prata, cerca de 35 quilos para cada base. 28 Os 20 quilos de prata restantes foram usados para fazer os ganchos e argolas e para revestir os capitéis das colunas.

29 O povo também contribuiu com uma oferta especial de 2.480 quilos de bronze, 30 usados para fundir as bases das colunas à entrada da tenda do encontro e para o altar de bronze com sua grelha de bronze e todos os utensílios do altar. 31 O bronze também foi usado para fazer as bases das colunas nas quais era pendurada a cortina da entrada do pátio e para todas as estacas ao redor do tabernáculo e o pátio.

1 Hierauf fertigte er den Brandopferaltar aus Akazienholz an, fünf Ellen lang und fünf Ellen breit, viereckig (= quadratförmig) und drei Ellen hoch.

2 Die zu ihm gehörenden Hörner brachte er an seinen vier Ecken an; diese Hörner waren mit ihm aus einem Stück gearbeitet; und er überzog ihn mit Kupfer.

3 Sodann verfertigte er alle für den Altar erforderlichen Geräte: die Töpfe und Schaufeln, die Becken, Gabeln und Pfannen; alle erforderlichen Geräte stellte er aus Kupfer her.

4 Weiter verfertigte er für den Altar ein Gitterwerk, eine netzartige Arbeit aus Kupfer, und brachte es unterhalb seiner Einfassung von unten her bis zur halben Höhe (des Altars) an.

5 Ferner goß er vier Ringe und setzte sie an die vier Ecken des kupfernen Gitterwerks zur Aufnahme der Stangen.

6 Die Stangen fertigte er aus Akazienholz und überzog sie mit Kupfer.

7 Sodann steckte er die Stangen in die Ringe an den Seiten des Altars, damit man ihn mittels ihrer tragen könnte; aus Brettern stellte er ihn so her, daß er (inwendig) hohl war.

8 Hierauf verfertigte er das Becken (oder: den Kessel) aus Kupfer und sein Gestell gleichfalls aus Kupfer [aus den Spiegeln der diensttuenden Frauen, die am Eingang des Offenbarungszeltes den Dienst versahen].

9 Sodann stellte er den Vorhof so her: auf der Mittagseite, nach Süden zu, die Umhänge für den Vorhof aus gezwirntem Byssus, hundert Ellen lang;

10 dazu zwanzig Säulen (oder: Ständer) nebst den zugehörigen zwanzig kupfernen Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.

11 Ebenso fertigte er für die Nordseite die Umhänge an, hundert Ellen lang; dazu zwanzig Säulen nebst den zugehörigen zwanzig kupfernen Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.

12 Ferner verfertigte er für die Westseite Umhänge von fünfzig Ellen; dazu zehn Säulen nebst den zugehörigen zehn Füßen; die Nägel der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder waren von Silber.

13 Weiter für die Ostseite, gegen Morgen, Umhänge von fünfzig Ellen,

14 nämlich fünfzehn Ellen Umhänge für die eine Seite mit ihren drei Säulen und deren drei Füßen,

15 und ebenso für die andere Seite fünfzehn Ellen Umhänge; dazu drei Säulen nebst den zugehörigen drei Füßen.

16 Alle Umhänge des Vorhofes ringsum waren von gezwirntem Byssus;

17 und die Füße der Säulen bestanden aus Kupfer, die Haken der Säulen aber und die zugehörigen Ringbänder aus Silber und der Überzug ihrer Köpfe gleichfalls aus Silber; es waren aber die Säulen des Vorhofes alle mit silbernen Ringbändern versehen.

18 Der Vorhang aber für den Eingang zum Vorhof war Buntwirkerarbeit von blauem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Byssus; und zwar betrug die Länge zwanzig Ellen, die Höhe, beziehungsweise die Breite, fünf Ellen, entsprechend den übrigen Umhängen des Vorhofs.

19 Die zugehörigen vier Säulen aber nebst ihren vier Füßen waren von Kupfer, ihre Nägel von Silber und der Überzug ihrer Köpfe und ihre Ringbänder auch von Silber.

20 Alle Pflöcke aber an der Wohnung und am Vorhof ringsum waren von Kupfer.

21 Folgendes ist die Kostenberechnung für die Wohnung, nämlich für die Wohnung des Gesetzes, wie sie auf Befehl Moses durch die Dienstleistung der Leviten unter der Leitung des Priesters Ithamar, des Sohnes Aarons, aufgestellt worden ist.

22 Bezaleel, der Sohn Uris, der Enkel Hurs, aus dem Stamm Juda, hatte alles angefertigt, was der HERR dem Mose geboten hatte;

23 und mit ihm Oholiab, der Sohn Ahisamachs, aus dem Stamm Dan, ein Künstler in festen Stoffen sowie ein Kunstweber und Buntwirker in blauem und rotem Purpur, in Karmesin und Byssus.

24 Was das gesamte Gold betrifft, das bei der Herstellung des Heiligtums für alle Arbeiten verbraucht worden ist, so betrug das freiwillig beigesteuerte Gold 29 Talente und 730 Schekel nach dem Gewicht des Heiligtums.

25 Das Silber aber, das infolge der Musterung der Gemeinde eingegangen war, betrug 100 Talente und 1775 Schekel nach dem Gewicht des Heiligtums,

26 je ein Beka auf den Kopf, die Hälfte eines Schekels, nach dem Gewicht des Heiligtums, von allen, die sich der Musterung unterzogen hatten, von zwanzig Jahren an und darüber, im ganzen von 603550 Mann.

27 Es dienten aber die 100 Talente Silber zum Gießen der Füße des Heiligtums und der Füße des Vorhangs, 100 Talente für 100 Füße, also ein Talent für jeden Fuß.

28 Aus den 1775 Schekeln aber fertigte (Bezaleel) die Nägel für die Säulen an und überzog damit ihre Köpfe und versah sie mit Ringbändern.

29 Das freiwillig beigesteuerte Kupfer aber betrug 70 Talente und 2400 Schekel.

30 Daraus verfertigte er die Füße (der Säulen) am Eingang des Offenbarungszeltes sowie den kupfernen Altar nebst seinem kupfernen Gitterwerk und alle Geräte des Altars,

31 ferner die Füße des Vorhofs ringsum und die Füße (der Säulen) am Eingang des Vorhofs sowie alle Pflöcke der Wohnung und alle Pflöcke des Vorhofs ringsum.